FAQ
Die erste Möglichkeit ist nur für Jugendliche ab 14 Jahre möglich. Die Eltern erlauben dem Jugendlichen hiermit selbstständig und ohne Aufsicht zu klettern. Die Jugendlichen müssen hierfür das Sichern beherrschen und die Regeln zum Klettern bzw. Bouldern kennen. Die Einverständniserklärung muss vor jedem Besuch im DAV Kletterzentrum Deggendorf an der Theke vorgezeigt werden. Hat ein Jugendlicher die Einverständniserklärung vergessen, darf er nicht unbeaufsichtigt klettern oder bouldern, egal wie oft er schon hier war.
Die zweite Möglichkeit gilt auch für Kinder und Jugendliche unter 13 Jahre die an einem Kurs, einer Gruppe oder anderen betreuten Veranstaltung teilnimmt. Die Eltern müssen hier angeben in welcher Gruppe, Veranstaltung oder Organisation ihr Kind klettern darf. Belegt das Kind einen Kurs wird der Kursname sowie das Datum eingetragen und vor Kursbeginn an der Theke abgegeben. Die Einverständniserklärung zählt dann nur für den jeweiligen Kurs. Wenn das Kind in einer Klettergruppe mit Trainer regelmäßig zum Klettern kommt, wie zum Beispiel Schüler-Klettergruppe oder Schulsport, muss ebenfalls die Bezeichnung der Gruppe eingetragen werden. Die Einverständniserklärung muss dann beim Trainer der jeweiligen Gruppe abgegeben werden und nicht an der Theke vorgezeigt werden. Die Einverständniserklärung erlaubt dem Kind nicht selbstständig, ohne Aufsicht zu klettern, sondern nur in der genannten Organisation.
Bambini-Gruppe von 6-8 Jahren (unter mithilfe der Eltern)
Kinder- Gruppe von 9-12 Jahren.
Jugend-Gruppe von 13-17 Jahren.
Hier können die Kinder 2 Stunden lang das Klettern und Bouldern mit einem erfahrenen Trainer ausprobieren. Alles was Ihr Kind braucht ist nur sportliche, bequeme Kleidung und eventuell ein paar saubere Hallensportschuhe mit heller Sohle. Alle aktuellen Termine, Infos und die Anmeldung findest Du unter Gruppen. Vor Kursbeginn muss eine Einverständniserklärung ausgefüllt an der Theke abgegeben werden.
Wenn die Eltern, oder eine anderer Aufsichtsperson, noch nicht sichern können, und dies erlernen wollen, und nicht nur das Kind sichern wollen, sondern vorhaben, auch selber zu klettern, empfielt es sich den Grundkurs Anfänger zu belegen. In diesem wird gelernt, wie man im Toprope sichert und klettert.
Eine weitere Möglichkeit ist der Eltern-Sicherungskurs, in dem die Eltern lernen ihre Kinder selbstständig zu sichern. Dieser Kurs empfiehlt sich besonders für Eltern von Kindern der Bambini-Gruppe (von 3-7 Jahre) , die nicht vorhaben, selber zu klettern.
Alle aktuellen Termine, Informationen und Anmeldungen zu den Kursen findest Du in unserem Kursprogramm.
Klettern ist jedem ein Begriff, zumal uns der Drang auf irgendwas hochzuklettern bereits als Kind in die Wiege gelegt wurde.
Unterschieden wird jedoch in 3 verschiedene Haupt-Spielarten des Klettern in der Halle. Das sind Klettern-Lead, Klettern Speed und Bouldern:
Klettern-Lead ist eine Form des Freikletterns. Seile, Haken, Expressschlingen und andere künstliche Hilfsmittel dienen nur zur Sicherung und dürfen nicht zur Fortbewegung genutzt werden. Dabei liegt das sportliche Ziel darin die komplette Route von Unten bis Oben durch zu klettern.
Beim Speedklettern klettert man an einer genormten Route die bei alle Wettkämpfen gleich ist. Der sportliche Faktor ist nicht die Schwierigkeit einer Route sondern die Zeit. Es ist die einzige Klettersportdisziplin in der es eine Weltrekord gibt (5,48 Sekunden, Stand 30.04.2017).
Bouldern ist die wohl akrobatischste unter den Kletterdisziplin. Hier wir bis in Absprunghöhe ohne Seil und Hacken geklettert. Die Kletterbewegungen die dem Sportler abverlangt werden um den obersten Griff einer Route zu erreichen sind es die den Reiz des Bouldern ausmachen.